Perspektivwechsel durch (Selbst-)Reflexion. Supervision und Coaching im Kontext der Hochschullehre
Perspektivwechsel durch (Selbst-)Reflexion. Supervision und Coaching im Kontext der Hochschullehre

Perspektivwechsel durch (Selbst-)Reflexion. Supervision und Coaching im Kontext der Hochschullehre

Supervision und Coaching im Kontext der Hochschullehre

Beitrag, Deutsch, 33 Seiten, Raabe Verlags-GmbH

Autor: Dr. Monika Klinkhammer

Herausgeber / Co-Autor: Behrend, Brigitte/Hans-Peter Voss/ Johannes Wildt

Erscheinungsdatum: 2007

Quelle: Neues Handbuch Hochschullehre

Seitenangabe: L 3.4/1-30


Aufrufe gesamt: 1867, letzte 30 Tage: 1

Kontakt

Verlag

Raabe Verlags-GmbH

Telefon: +49-711-62900-0

Telefax: +49-711-62900-10

Preis: kostenlos

Bezugsquelle:

Der Hochschulbereich unterliegt derzeit einem grundlegenden Wandel. Die damit verbundenen neuen Anforderungen an die Hochschullehrerrolle lassen auch den Reflexions- und Beratungsbedarf ansteigen. Gleichwohl sind die Nachfrage und das subjektive Bedürfnis nach Supervision verschwindend gering. Der Beitrag bietet eine Einführung in die professionellen Beratungsformen Supervision und Coaching im Kontext der Hochschuldidaktik. Der Fokus ist dabei auf die Hochschullehrerrolle gerichtet. Leser/innen erfahren, was Supervision und Coaching ist, welche Phasen es in dieser prozessorientierten Beratung gibt, welche Aspekte in der Kontraktphase zu beachten sind und wie sie einen geeigneten Coach oder Supervisor finden. Es wird der Frage nachgegangen, was Supervision und Coaching in Abgrenzung zu anderen Beratungs- und  Fortbildungsformen bieten und wie sie Hochschullehrer/innen insbesondere in der Lehrtätigkeit unterstützen können. Zudem werden die erforderlichen Kompetenzen der Anbieter beschrieben und darauf eingegangen, welche Vorraussetzungen Hochschullehrer/innen mitbringen sollten, um diese Beratungsformen erfolgreich zu nutzen.

 
Inhalt:

 

  1. Supervision und Coaching: Begriffsklärung, Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  2. Supervision und Coaching basieren auf einem Kontrakt
  3. Methoden in Coaching und Supervision
  4. Wandel der Hochschulen und neue Anforderungen an die Hochschullehrerrolle
  5. Was bieten Supervision und Coaching für Hochschullehrer/innen im hochschuldidaktischen Kontext?
  6. Großer Beratungsbedarf – Geringe Nachfrage
  7. Kompetenzen zur Supervision und zum Coaching mit Hochschullehrer/innen
  8. Wie finde ich eine/n geeigneten Supervisor/in oder einen guten Coach?
  9. Persönliche Voraussetzungen der Hochschullehrer/innen für Supervision und Coaching

Dr. Monika Klinkhammer

DE, Berlin

Inhaberin

Praxis für Supervision, Coaching und Weiterbildung

Publikationen: 5

Veranstaltungen: 1

Aufrufe seit 08/2007: 687
Aufrufe letzte 30 Tage: 1