Zukunft sichern mit Innovationen
Zukunft sichern mit Innovationen

Zukunft sichern mit Innovationen

Beitrag, Deutsch, Eine Seite, Wirtschafts-Nachrichten

Autor: Eberhard Kübel

Erscheinungsdatum: 2007

Seitenangabe: 9


Aufrufe gesamt: 578, letzte 30 Tage: 1

Kontakt

Verlag

Wirtschafts-Nachrichten

Telefon: +49-2151-5100-0

Telefax: +49-2151-5100-101

Referenzeintrag

Weitere Informationen über:

Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Eberhard Kübel:

Kontakt

Wirtschafts-Nachrichten:

Kontakt

Zukunft sichern mit Innovationen

Innovation hat sich in den letzten Jahren zu einem Modewort entwickelt. Während in den 80er Jahren fast nur Insider etwas mit diesem Begriff anfangen konnten, werden wir inzwischen überschwemmt mit innovativen Produkten, der Forderung an Unternehmen, durch Innovation ihre Zukunft zu sichern u.ä.
Vor 10 Jahren wurde uns “der innovative Schokoriegel” präsentiert, Getränke werden uns angeboten von einer “Innovativkellerei”, es gibt die “innovative Raumgestaltung”, auch “innovative Finanzdienste” ringen um unsere Gunst. In den letzten 10 Jahren wurden beim Deutschen Patent- und Markenamt pro Jahr mehr als 50 neue Marken mit dem Bestandteil “Innovation” oder “innovativ” angemeldet.
Wo finden Unternehmer(innen) die Orientierung in diesem Wust?
1995 wurde hierfür von der Bundesregierung als Ankerpunkt für kleine und mittelständische Unternehmen das INSTI-Netzwerk (INnovationsStimulierung) ins Leben gerufen. Das Netzwerk besteht aus ca. 40 ausgewählten Beratungsstellen, die alle selbst unternehmerisch tätig sind und damit einen engen Bezug zur täglichen Abwägung zwischen Projektideen und dem wirtschaftlichen Erfolg haben.
Was sind „Innovationen“?
Der Begriff „Innovation“ bedeutet so viel wie „Einführung einer Neuerung“ und geht auf das lateinische Wort innovatio für „etwas neu Geschaffenes“ zurück. Meist sind damit technische Neuerungen gemeint. Der Begriff kann sich aber auch auf soziale, organisatorische oder sonstige Neuerungen beziehen. Innovationen – das heißt nicht nur, neue Technologien einzusetzen. Es heißt auch, bessere Arbeitsbedingungen zu entwickeln, für eine intaktere Umwelt zu sorgen und effizientere Abläufe einzuführen.
Warum Innovation?
Über die Bedeutung von Innovationen für Unternehmen ist schon viel geschrieben worden – diskutiert werden muss sie nicht mehr. In einer Wirtschaftssituation, die geprägt ist von immer kürzeren Produktzyklen einerseits und einem immer stärker werdenden Wettbewerb andererseits, sind Innovationen für jedes Unternehmen überlebenswichtig. Innovationen sind die Grundlage für neue Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen. Um am Markt dauerhaft erfolgreich zu sein, reicht es nicht, wenn ein Unternehmen sich auf Bewährtes verlässt oder neue Ideen nur einmal alle zehn Jahre hervorbringt. Sondern es geht darum, die eigenen Produkte und Prozesse kontinuierlich weiterzuentwickeln. Fachleute sprechen hier vom Innovationskreislauf: Die erfolgreich abgeschlossene Entwicklung eines Produktes und dessen Etablierung am Markt sind nicht nur der Abschluss eines Innovationsprozesses, sondern werden automatisch wieder zur Grundlage des nächsten, anschließenden Innovationszyklus. Kein Unternehmen kann sich einen Stillstand in der Entwicklung leisten – vor allem dann nicht, wenn es nur in einem eingeschränkten Marktsegment tätig ist. Begnügte man sich mit dem Erreichten, würde binnen kurzer Zeit die Zukunft des Unternehmens gefährdet.
Innovationen gehören unbestritten zu den wichtigsten Triebkräften des Wettbewerbs, des Wachstums und des Wohlstands: Unternehmen profitieren ganz konkret von Innovationen, mit denen sie neue Märkte erschließen, sich an veränderte Kundenwünsche anpassen oder Effizienzgewinne erzielen können. Aus volkswirtschaftlicher Sicht wiederum tragen Innovationen zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und damit zum Erhalt hoch bezahlter Arbeitsplätze bei. Und doch sind Innovationen nichts Selbstverständliches. Um neues Wissen und um seine Anwendung in innovativen Produkten und Dienstleistungen muss immer wieder aufs Neue gerungen werden. Bei der Innovationstätigkeit gilt: Stillstand bedeutet Rückschritt. Dieses generelle Wissen ist die eine, die praktische Umsetzung dieser Erkenntnis im eigenen Betrieb aber eine andere Sache. Im Arbeitsalltag stellen sich in Unternehmen vielfältige, ganz typische Fragen, wenn es um Innovationen geht:
!    Wie schaffe ich in meinem Unternehmen günstige Rahmenbedingungen für Innovationen? Wie etabliere ich eine Innovationskultur?
!    Woher bekomme ich verlässliche Informationen über aktuelle Entwicklungstrends in meinem Markt- oder Technologiebereich oder über Forschungs- und Entwicklungsstrategien der Konkurrenz?
!    Wie kann ich mein Angebot diversifizieren und neue Märkte erschließen? Wie komme ich zu neuen Ideen?
!    Wie bewerte und wie selektiere ich neue Ideen?
!    Woher weiß ich, ob eine Idee tatsächlich neu ist?
!    Wie sichere ich eine Erfindung vor meinen Konkurrenten?
!    Wie ist der Weg von einer Erfindung zu einem neuen, konkurrenzfähigen Produkt?
!    Wie kann ich die Marktpotenziale meiner Idee abschätzen?
!    Welche Wege kann ich gehen, um das notwendige Kapital zu beschaffen?
Bei der Beantwortung dieser und ähnlicher Fragen hilft INSTI -Innovationsstimulierung. Die Botschaft von INSTI lautet: Innovatives Denken muss unterstützt werden. Wer durch Kreativität und Fleiß mit seinen Erfindungen die Grundlage für Innovationen legt, treibt die Entwicklung unserer Gesellschaft voran und hat Hilfe und Anerkennung verdient.
Die Mobilisierung wirtschaftlicher Vorteile für das Unternehmen steht dabei im Mittelpunkt der Beratung. Denn Innovation ist kein Selbstzweck, sondern lebt nur von der erfolgreichen Umsetzung.

Eberhard Kübel

DE, Kaarst

Geschäftsführer

TEPAC Technologie & Patent-Consulting

Publikationen: 12

Veranstaltungen: 6

Aufrufe seit 02/2007: 2304
Aufrufe letzte 30 Tage: 1