Grundlagen des Arbeits- und Betriebsverfassungsrechts
Grundlagen des Arbeits- und Betriebsverfassungsrechts

Grundlagen des Arbeits- und Betriebsverfassungsrechts

Kurs / Schulung

Referenten: Dr. Nathalie Oberthür, Rainer Pietrzyk


Veranstaltungsseite:

Sprache: Deutsch

Aufrufe gesamt: 1139, letzte 30 Tage: 1

Kontakt

Veranstalter

Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Telefon: +49-761-595339-00

Telefax: +49-761-595339-00

haufe-akademie.de

Preis: 1.590,-- € zzgl. gesetzl. Mwst.

Kontaktanfrage

Das Basiswissen im Arbeitsrecht ist die Voraussetzung für erfolgreiche Personalarbeit. In dieser Schulung werden Ihnen die Grundlagen des Arbeits- und Betriebsverfassungsrechts auf dem neuesten Stand systematisch vermittelt.

Ihr Nutzen

An konkreten Beispielen aus der Praxis erfahren Sie, Die praxisbezogene Darstellung der Themen hilft Ihnen, innerbetriebliche Schwierigkeiten, langwierige Arbeitsgerichtsprozesse und teure Einigungsstellenverfahren zu vermeiden.
  • welche gesetzlichen Neuregelungen Sie, z. B. beim Gleichbehandlungsgesetz, beim Kündigungsschutz, bei Abfindungen oder befristeten Arbeitsverträgen unbedingt beachten müssen,
  • welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie nutzen können und
  • wie Sie sich dem einzelnen Arbeitnehmer gegenüber korrekt verhalten.


Methoden

Vorträge und Gruppendiskussionen. Übungen mit Fällen aus der Praxis. Nach Teilnahme haben Sie die Möglichkeit, ein Zertifikat zu erlangen.


Teilnehmerkreis

Mitarbeiter der Personalabteilung und Fachvorgesetzte, die unverzichtbares Grundwissen für eine qualifizierte Personalarbeit systematisch erarbeiten oder auffrischen wollen.


Inhalte



Arbeitsrechtliche Grundlagen
  • Gesetzliche Regelungen, Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen, betriebliche Übung


Täglicher Umgang mit dem Betriebsrat
  • Grundzüge zur Organisation
  • Rechte und Pflichten des Betriebsrats



Neue Mitarbeiter richtig einstellen
  • Stellenausschreibung, Diskriminierungsverbote nach AGG, Fragerecht des Arbeitgebers, Personalfragebogen, Beteiligung des Betriebsrats


Arbeitsverträge sicher gestalten
  • Form und Inhalt, Anforderungen des Nachweisgesetzes, Inhaltskontrolle von Arbeitsverträgen, Erläuterungen und Muster zu Voll-/Teilzeitverträgen, befristeten Arbeitsverträgen, Aushilfsverträgen, freien Mitarbeitern und leitenden Angestellten


Das Teilzeit- und Befristungsgesetz
  • Allgemeiner Teilzeitanspruch, befristete Arbeitsverträge mit und ohne Sachgrund, neue Altersbefristung


Abgrenzung Direktionsrecht, Versetzung, Änderungskündigung


Urlaub und Urlaubsplanung
  • Urlaubsanspruch, -dauer und -abgeltung


Krankheit und Entgeltfortzahlung
  • Gesetzliche Grundlagen, Arbeitsunfähigkeitsrichtlinien, Arbeitnehmerpflichten im Krankheitsfall, Beweiswert der AU-Bescheinigung


Abmahnung und Kündigung
  • Richtig abmahnen, Kündigungen vorbereiten und aussprechen, Zugang und Nachweis, Kündigungsschutz


Mutterschutz
  • Melde- und Anzeigepflichten, Beschäftigungsverbote, Mutterschutzlohn


Elternzeit
  • Anspruchsberechtigung und Dauer, Verlängerung und Verkürzung, Aufteilung unter den Eltern, erneute Schwangerschaft während der Elternzeit, Nebentätigkeit, Arbeitsplatzschutz


Dr. Nathalie Oberthür

DE, Köln

RPO Rechtsanwälte Kanzlei für Arbeitsrecht

Publikationen: 9

Veranstaltungen: 4

Aufrufe seit 10/2005: 1437
Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Rainer Pietrzyk

Krieger & Partner Rechtsanwälte

Veranstaltungen: 5

Aufrufe seit 07/2003: 756
Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Zeitpunkt Veranstaltungsort Beschreibung Kontaktperson  
08.10.2007 - 13.10.2007
Düsseldorf
Kontaktanfrage
10.09.2007 - 15.09.2007
Mannheim
Kontaktanfrage
30.07.2007 - 04.08.2007
Warnemünde
Kontaktanfrage
11.06.2007 - 16.06.2007
Berlin
Kontaktanfrage
07.05.2007 - 12.05.2007
München
Kontaktanfrage
19.03.2007 - 24.03.2007
Köln
Kontaktanfrage
29.01.2007 - 03.02.2007
Stuttgart
Kontaktanfrage
27.11.2006 - 02.12.2006
Berlin
Kontaktanfrage