Evidenzbasierte Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen
Evidenzbasierte Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen

Evidenzbasierte Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen

Konzepte und Methoden der systematischen Bewertung medizinischer Technologien (Health Technology Assessment) in Deutschland

Buch, Deutsch, 238 Seiten, WiKu-Verlag

Autor: Dr. Matthias Perleth, MPH

Erscheinungsdatum: 2003

ISBN: 3936749817


Aufrufe gesamt: 605, letzte 30 Tage: 3

Kontakt

Verlag

WiKu-Verlag Verlag für Wissenschaft und Kultur Dr. Stein & Brokamp KG

Telefon: +49-30-47487610

Telefax: +49-7211-51521300

Preis: k. A.

Kaufen
Zum Aufbau dieses Buches:

In den Abschnitten 1 und 2 werden grundlegende Begriffe definiert und erläutert. Die bisherige Entwicklung der Technologiebewertung wird im Kontext einer kritischeren Haltung zur technischen Entwicklung seit den 1960er Jahren skizziert. In welchen Verwertungs­zusammenhängen Health Technology Assessment eine Rolle spielt, ist Gegen­stand des zweiten Abschnitts. Der nachfolgende Abschnitt beschäftigt sich mit Konzepten und Erfahrungen der Prioritätensetzung bei der Auswahl zu evaluierender Technologien sowie mit Erfahrungen aus dem In- und Ausland. Es wird ausgeführt, dass dieser Bereich nicht vernachlässigt werden darf, wenn die Evaluationsbemühungen nicht erfolglos verlaufen sollen.

Der vierte Abschnitt ist den derzeit gebräuchlichen Methoden der Technologie­be­wertung gewidmet. Diagnostische und therapeutische Verfahren werden gemäß ihrer unterschiedlichen Anforderungen an die Durchführung klinischer Studien getrennt be­handelt. Dabei wird ein möglichst standardisiertes Vorgehen, das sich an inter­nationalen Gepflogenheiten orientiert, vorgeschlagen.

Die letzten beiden Abschnitte sind auf die Gegebenheiten in Deutschland bezogen. Zunächst werden die derzeitigen Regulationsvorgänge für die verschiedenen Arten me­dizinischer Technologien analysiert. Eine wichtige Implikation dieser Analyse liegt in den direkten Auswirkungen auf die Verankerung von HTA im deutschen Gesund­heits­wesen. Eine solche ist zu fordern, wenn sich eine evidenzbasierte Entscheidungs­unterstützung als obligates Element im Kontext der solidarisch finanzierten Gesund­heits­versorgung dauerhaft etablieren soll. Vorschläge hierzu werden im Abschnitt sechs entwickelt.

Dr. Matthias Perleth, MPH

DE, Berlin

Abteilungsleiter

Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)

Publikationen: 9

Veranstaltungen: 1

Aufrufe seit 05/2005: 2213
Aufrufe letzte 30 Tage: 2