Das Burn-out-Syndrom als arbeitsrechtliches Problem
Das Burn-out-Syndrom als arbeitsrechtliches Problem

Das Burn-out-Syndrom als arbeitsrechtliches Problem

Präventions- und Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers

Beitrag, Deutsch, 4 Seiten, Verlag Dr. Otto Schmidt

Autor: Dr. Norbert Windeln, LL.M.

Erscheinungsdatum: 2014

Quelle: Arbeitsrechtsberater 10/2014

Seitenangabe: 306-309


Aufrufe gesamt: 21, letzte 30 Tage: 1

Kontakt

Verlag

Verlag Dr. Otto Schmidt

Telefon: +49-221-93738-01

Telefax: +49-221-93738-900

Preis: kostenlos

Bezugsquelle:

"Ich bin vollkommen ausgebrannt." Seitdem selbst Fußballtrainer hierüber klagen, ist das Burn-out-Syndrom in aller Munde. Tatsächlich scheinen immer mehr Beschäftigte wegen Stress oder Überarbeitung psychisch zu erkranken. Der Beitrag stellt zunächst die Möglichkeiten dar, im Rahmen eines effektiven betrieblichen Gesundheitsmanagagements präventiv gegen psychische Erkrankungen vorzugehen. Darüber hinaus wird darauf eingegangen, welche Reaktionsmöglichkeiten einem Arbeitgeber bei einer Burn-out-Erkrankung eines Mitarbeiters zur Verfügung stehen.

Dr. Norbert Windeln, LL.M.

DE, Köln

Partner

avocado rechtsanwälte

Publikationen: 18

Veranstaltungen: 9

Aufrufe seit 08/2005: 2419
Aufrufe letzte 30 Tage: 1