Zur Abgrenzung von Unternehmer- und Verbraucherhandeln bei Vorbereitung einer Existenzgründung
Zur Abgrenzung von Unternehmer- und Verbraucherhandeln bei Vorbereitung einer Existenzgründung

Zur Abgrenzung von Unternehmer- und Verbraucherhandeln bei Vorbereitung einer Existenzgründung

Kommentar zu BGH, Urt. v. 15. 11. 2007 - III ZR 295/06

Kommentar, Deutsch, 2 Seiten, EWiR - Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht

Autor: Ulrich Kulke

Erscheinungsdatum: 22.08.2008

Seitenangabe: 485-486


Aufrufe gesamt: 493, letzte 30 Tage: 1

Kontakt

Verlag

EWiR - Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht

Telefon: +49-221-40088-0

Telefax: +49-221-40088-28

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH

Referenzeintrag

Weitere Informationen über:

Assessor iur. Ulrich Kulke:

Kontakt

EWiR - Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht:

Kontakt

Nach der zu kritisierenden Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes liegt Unternehmer- und nicht Verbraucherhandeln schon dann vor, wenn das betreffende Geschäft im Zuge der Aufnahme einer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit (sog. Existenzgründung) geschlossen wird. Rechtsgeschäfte jedoch, die die Entscheidung, ob es überhaupt erst zu einer Existenzgründung kommen soll, erst vorbereiten sollen, sind noch nicht Bestandteil der Entscheidung selbst, sondern bewegen sich im Vorfeld einer Existenzgründung. Solche Rechtsgeschäfte sind daher auch nach Auffassung des Bundesgerichtshofes Verbrauchergeschäfte.

Fachthemen

Ulrich Kulke

DE, Würzburg

Rechtsanwalt

JunIT Kanzlei für IT- und Wirtschaftsrecht

Publikationen: 12

Veranstaltungen: 1

Aufrufe seit 03/2008: 1926
Aufrufe letzte 30 Tage: 1