Freistellung im Brennpunkt von Arbeits- und Sozialrecht
Freistellung im Brennpunkt von Arbeits- und Sozialrecht

Freistellung im Brennpunkt von Arbeits- und Sozialrecht

Beitrag, Deutsch, 6 Seiten, AuA Arbeit und Arbeitsrecht

Autor: Volker Stück

Erscheinungsdatum: 01.12.2005

Seitenangabe: 704-710


Aufrufe gesamt: 305, letzte 30 Tage: 2

Kontakt

Verlag

AuA Arbeit und Arbeitsrecht Die Zeitschrift für den Personal-Profi

Telefon: +49-30-42151238

Telefax: +49-30-42151300

HUSS-MEDIEN GmbH

Referenzeintrag

Weitere Informationen über:

Volker Stück:

Kontakt

AuA Arbeit und Arbeitsrecht Die Zeitschrift für den Personal-Profi:

Kontakt

Das Thema Freistellung von der Arbeitspflicht beschäftigt die Praxis häufig, meist im Zusammenhang mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen (vgl. Bauer, NZA 2007, 409; Kramer, DB 2008, 2538). Was bisher bei arbeitsvertraglichen Freistellungsklauseln arbeitsrechtlich gesichert erschien, ist durch die AGB Kontrolle (§§ 305 ff. BGB) seit 01.01.2003 ins Wanken geraten.

Zugleich bestehen auch häufig verkannte sozialrechtliche Konsequenzen. Für Unsicherheit sorgt zudem ein neuer Beschluss der Spitzenverbände der Sozialversicherungsträger. Im Folgenden sollen praxisnah Möglichkeiten aufgezeigt werden, um unnötige Fehler zu vermeiden und vorhandene Gestaltungsspielräume richtig zu nutzen. Gesetzliche (§§ 616, 629 BGB, § 45 SGB V) oder tarifliche (§ 50 Abs. 2 BAT) Freistellungen werden ausgeklammert.

Fachthemen

Volker Stück

DE, Bonn

Lead Expert Arbeitsrecht & Mitbestimmung

Publikationen: 44

Veranstaltungen: 29

Aufrufe seit 10/2009: 1744
Aufrufe letzte 30 Tage: 1