Arbeiten mit Walzblei
Arbeiten mit Walzblei

Arbeiten mit Walzblei

Keine Gesundheitsgefahr dank einfacher Regeln

Pressemitteilung, Deutsch, Eine Seite, conovo media GmbH

Autor: Kai Christian Busch

Erscheinungsdatum: 2008


Aufrufe gesamt: 1406, letzte 30 Tage: 1

Kontakt

Verlag

conovo media GmbH

Telefon: +49-221-356860-0

Telefax: +49-221-356860-55

Referenzeintrag

Weitere Informationen über:

Kai Christian Busch:

Kontakt

conovo media GmbH:

Kontakt

Köln, 7. Februar 2008 - Die Verarbeitung von Walzblei stellt grundsätzlich kein Gesundheitsrisiko dar. Dies bestätigt erneut eine unabhängige Studie des Institute of Occupational Medicine (IOM) in Edinburgh. Aus Sicht der modernen Arbeitsmedizin gehört der Werkstoff Blei heutzutage zu den am gründlichsten erforschten Metallen.

Ziel der IOM-Studie war es, das Risikopotenzial einer Übertragung von Bleispuren über die Finger in den Mund zu bestimmen. Hierfür wurden zahlreiche Kontakttests im Labor und an historischen Gebäuden durchgeführt. Es wurde systematisch ermittelt, welche Materialmenge infolge gelegentlicher oder regelmäßiger Berührungen mit Blei an die Hände gelangt. Das Ergebnis: Selbst bei einem Handkontakt von bis zu 100 Sekunden lag die Menge von Bleipartikeln auf der Haut nur bei durchschnittlich 1,54 µg/cm² (Mikrogramm pro Quadratzentimeter). Aufgrund des vergleichsweise geringen Wertes können gesundheitliche Beeinträchtigungen für Erwachsene prinzipiell ausgeschlossen werden. Bei Blei ist eine Aufnahme über die intakte Haut nach gesicherten arbeitsmedizinischen Erkenntnissen nicht anzunehmen.

Schon früh haben sich gerade deutsche Walzbleiproduzenten strenge Qualitätsstandards gesetzt und sichere Verarbeitungsregeln für Anwender aufgestellt. Die aktuellen Studienergebnisse sind Teil einer freiwilligen Risikobewertung der Bleiindustrie zu möglichen gesundheitlichen Gefährdungen. Diese bilden die Grundlage für Verhaltensregeln und Leitlinien in der gesamten Industrie. Die Gütegemeinschaft Bleihalbzeug e.V. weist darauf hin, dass sich einfache Vorbeugungsmaßnahmen im Umgang mit Blei bewährt haben:

•Es empfiehlt sich, vor jedem Kontakt mit Lebensmitteln sowie vor dem Rauchen vorsichtshalber die Hände zu waschen.
•Das Tragen von Handschuhen gewährleistet einen sicheren Griff, bewahrt vor Verletzungen und schützt vor Verunreinigungen beispielsweise beim Patinieren.
•Wird vor Jahrzehnten verlegtes Walzblei im Dachbereich entfernt, ist es notwendig, eine Staubmaske zu tragen. Das schützt zuverlässig vor dem ungewollten Einatmen feiner Bleipartikel.
•Zudem sollten Dachdecker und Klempner auf eine gute Durchlüftung beim Löten und Schweißen in geschlossenen Räumen achten.

Beim Arbeiten mit Walzblei sind die gebotenen Vorbeugungsmaßnahmen nicht strenger als bei vielen anderen Baustoffen. „Wer schon wenige Grundregeln befolgt, kann gesundheitliche Gefährdungen durch den Werkstoff ausschließen“, betont Jürgen Seifert, Schulungsleiter der Gütegemeinschaft Bleihalbzeug e.V.. Weitere Infos hierzu können online unter www.saturnblei.de abgerufen werden.


- Fotos stellen wir auf Anfrage gerne zur Verfügung -


Pressekontakt: conovo media GmbH, Kolumbastr. 5, 50667 Köln
Tel: 0221.35 68 60-0, Fax: 0221.35 68 60-55
info@conovo.de

Branchenthemen

Kai Christian Busch

DE, Köln

Journalistin

conovo media GmbH

Publikationen: 100

Aufrufe seit 11/2005: 3914
Aufrufe letzte 30 Tage: 1