80.000 Stunden Rückentraining
80.000 Stunden Rückentraining

80.000 Stunden Rückentraining

Gesunde und zufriedene Mitarbeiter – eine Frage der Ergonomie

Beitrag, Deutsch

Autor: Eduard Haider

Erscheinungsdatum: 2019


Aufrufe gesamt: 8, letzte 30 Tage: 1

Kontakt

Verlag

keine Angaben

Referenzeintrag

Weitere Informationen über:

Eduard Haider:

Kontakt

„Mitarbeiter sind das wichtigste Kapital einer Firma!“
 
Eine Floskel? Für schwarze Schafe mit Sicherheit nicht mehr als das. Aus Sicht des betrieblichen Gesundheitsmanagements jedoch das A & O. Ein Sinneswandel, der sich nicht zuletzt durch Fachkräftemangel und sich umkehrende Verhältnisse zwischen Arbeitskräften und zu besetzenden Stellen ergibt. Wie auch immer die Motivation: Das Wohlbefinden der Mitarbeiter verankert sich zunehmend im modernen, zeitgemäßen unternehmerischen Denken. Das übergeordnete Ziel: gesündere und zufriedenere Mitarbeiter.
 
Sitzarbeit ist Alltag
Zahlreiche Tätigkeiten haben sich durch den digitalen Wandel inzwischen zunehmend an den Schreibtisch verlagert. Auch Trends wie Mobile Office oder Workspace ändern nichts an der grundlegenden Tatsache, dass gerade Arbeiten, die hohe Konzentration erfordern, im Sitzen stattfinden – Sitzarbeit ist heute Alltag! Studien von mehreren Universitäten und dem Fraunhofer-Institut IAO in Stuttgart haben dazu gezeigt, dass sowohl Leistungsbereitschaft als auch Gesundheit der Mitarbeiter eng mit der Büroraumgestaltung zusammenhängen. „Ein wesentlicher Punkt hierbei ist der korrekte, weil aktivierende Bürostuhl“ weiß Eduard Haider, Bioswing-Gründer und in seinem Wirken eng verknüpft mit zahlreichen wissenschaftlichen Einrichtungen und Experten.
 
80.000 Stunden – starr oder bewegt?
Bis zu 80.000 Stunden verbringen Mitarbeiter auf ihr Leben gerechnet meist sitzend.  Wie man sich bettet, so liegt man – wohl bekannt sagt das alte Sprichwort letztlich nichts anderes aus als: Vorbereitung ist wichtig. Gute Vorbereitung oder Planung ist auch bei der Einrichtung oder Optimierung von Sitzarbeitsplätzen oberstes Gebot: Ein guter Arbeitsstuhl kann eine wertvolle zusätzliche Bewegungsquelle sein. Vor dem Hintergrund, dass Menschen für Bewegung geschaffen sind, kein Nice-to-have, sondern im Grunde genommen eine unumgängliche Notwendigkeit: Für Menschen, denen ihre Gesundheit – und die ihrer Mitarbeiter – am Herzen liegt.
 

„Die Gesundheit der Mitarbeiter spielt aus vielen Perspektiven betrachtet eine tragende Rolle. Bewegungsmangel und falsches Sitzen sind Gift für den Körper. Die Bioswing-Technologie stellt eine wissenschaftlich fundierte Lösung dar, Menschen auch beim Sitzen – z. B. im Büro – gezielt zu stimulieren, um damit gesundheitsfördernde Prozesse im Körper auszulösen.“
Dr. Klaus Weiß, Kompetenzzentrum BGM am ISSW der Universität Heidelberg

 
 
Ermüdungsfreie(-re-)s Arbeiten
Sobald der Körper längere Zeit eine monotone Haltung einnimmt, deren Stabilisierung viel Energie kostet, werden bestimmte Muskelgruppen relativ schnell überfordert. Auf ungeeignetem Sitzmöbel „gebettet“, ist eine solche muskuläre Überforderung quasi vorprogrammiert. Damit verbunden: Muskelschmerzen und Verspannungen, die zur Schonhaltung führen und so zu erneuter Fehlbelastung – eine Abwärtsspirale des schlechten ungesunden Sitzens. Bewegungslosigkeit, wie wir sie im Büro oft erleben, ist also „Gift“ für unsere Muskeln. Und je mehr Stützen wir verwenden, umso schwächer werden sie. Das intelligente Bioswing-Sitzsystem verhindert eine monotone Sitzhaltung, so dass Be-Sitzer weniger Energie in die Stabilisierung der Haltung investieren, sondern diese gezielt für die geistige Arbeit einsetzen können. Mehr Gesundheit und Wohlbefinden inklusive. Das patentierte 3D-Schwingwerk arbeitet nach dem Pendelprinzip und vereint eine ganze Reihe von entscheidenden Vorteilen. Es spricht automatisch und sofort auf alle kleinsten Verlagerungen des Körperschwerpunktes an und reflektiert sie wie ein Echo. Ebenjene kontinuierlichen Bewegungsreize werden als Informationen zum Gehirn geleitet und dort über unterschiedliche hierarchische Datenbahnen in die Netzwerkstruktur integriert. Diese Netzwerke werden automatisch beim Sitzen aktiviert und ermöglichen so ermüdungsfreieres Arbeiten.
 

Tipp zur Nackengesundheit
Leider sind bei Bildschirmarbeitern regelmäßig die Schulter- und Nackenbereiche sehr stark isometrisch (Anspannung ohne reale Bewegung) belastet. Auf Dauer kann das zu gesundheitlichen Problemen bis hin zum Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule führen. Abhilfe schaffen hier gezielte Entlastungspausen an der Nackenstütze mit sich abwechselnden An- und Entspannungsphasen.

 
Rückentraining im Sitzen – Muskulatur lebt von Bewegung
Die „Konstruktion“ und das Zusammenspiel unserer insgesamt 639 Muskeln sind genial – wenn man sich an die biologischen Bewegungsvorgaben hält. Das 3D-Schwingwerk wurde an die Körperlogik des Menschen und sein Bewegungsspektrum beim Sitzen angeglichen und passt sich so automatisch und harmonisch den natürlichen Frequenzen von 0,8 bis 2,7 Hertz an. Das patentierte Schwingwerk im Stuhl reflektiert dafür die körpereigenen Impulse und stimuliert sowie aktiviert damit kontinuierlich Nervensystem und Gehirn. Das Resultat: Ein Sitzalltag in permanenter, mikrofeiner Bewegung, welche gleichzeitig die Rückenmuskulatur trainiert und kräftigt. Rückentraining also schon beim Sitzen – und ohne, dass man daran denken muss.
 

Eduard Haider

DE, Pullenreuth

Geschäftsführer

HAIDER BIOSWING GmbH

Publikationen: 4

Aufrufe seit 06/2019: 18
Aufrufe letzte 30 Tage: 1