360° Feedback versus Assessment Center – aktueller Stand: remis?
360° Feedback versus Assessment Center – aktueller Stand: remis?

360° Feedback versus Assessment Center – aktueller Stand: remis?

360° Feedback oder AC? Beide sind wirksam, erfolgreich und beliebt. Aber welches ist passender für den individuellen Anlass und die angestrebte Zielsetzung?

Beitrag, Deutsch, 7 Seiten, USPD Schulte & Ster GmbH

Autor: Manuel Ster, MBA

Herausgeber / Co-Autor: Ernst Oberdorfer

Erscheinungsdatum: 10.03.2010

Seitenangabe: 1-7


Aufrufe gesamt: 237, letzte 30 Tage: 2

Kontakt

Verlag

USPD Schulte & Ster GmbH

Preis: kostenlos

Bezugsquelle:

Die beiden Tools sind nicht direkt vergleichbar im Sinne von gut und besser, es hängt von verschiedenen Faktoren ab, welches der beiden Instrumente in der jeweiligen Situation passender ist. In vielen Fällen wäre eine Kombination der beiden Instrumente die optimale Lösung um alle Vorteile zu nutzen.
Das 360° Feedback ist ein Bewertungsvorgang, an Hand von konkreten Kriterien wir das Selbstbild mit einer rundum Rückmeldung abgeglichen. Die Ergebnisse tragen zur individuellen Mitarbeiter- und Führungskräfteentwicklung bei.
Ein AC bietet ein breiteres Methoden Spektrum, die Teilnehmer werden mit verschiedenen Situationen konfrontiert, die sie bewältigen müssen. Bei einem AC erhält man aufschlussreiche Informationen über wesentlichen Kernkompetenzen, wie Leistungs- und Sozialkompetenz oder Motivation der Teilnehmer.
Ein wichtiger Entscheidungsfaktor ist die Akzeptanz der Zielgruppe für die jeweilige Methode. Einen großen Unterschied stellt das Gesichtsverlustrisiko dar, welches im AC deutlich höher ist, daher wird im Topmanagement oft das 360° Feedback bevorzugt.
Der AC wird überall dort gut angenommen, wo es darum geht Potenziale zu entwickeln oder zu entdecken.
Ein Punkt, der bei der Entscheidung natürlich mit eine Rolle spielen kann, ist der der Kosten und Ressourcen. Das 360° Feedback ist in der Implementierungsphase kostenintensiv, danach allerdings sehr Einsatz effizient und leicht wiederholbar.
Beim AC ist die Entwicklungsphase vergleichsweise günstig, dafür ist die Durchführung aufwendiger und daher auch kostenintensiver.


Wir haben zu diesem Thema ein White Paper verfasst, in welchem im Detail auf Unterschiede, Vor- und Nachteile eingegangen wird, die für eine Entscheidungsfindung eine große Hilfe darstellen können.
Das White Paper steht, neben viele andere interessante White Papers, auf unserer Website als PDF zur Verfügung. Wir würden uns über Ihr Feedback und Ihre Meinungen sehr freuen.

Manuel Ster, MBA

AT, Wien

Kienbaum Beratungen Ges.m.b.H. Wien

Publikationen: 11

Aufrufe seit 09/2009: 1105
Aufrufe letzte 30 Tage: 2