Geldanlage und Steuer 2017
Geldanlage und Steuer 2017

Geldanlage und Steuer 2017

Buch, Deutsch, 537 Seiten, Springer Gabler

Autor: Karl Heinz Lindmayer

Herausgeber / Co-Autor: Lindmayer

Erscheinungsdatum: 2017

ISBN: 3658059869


Aufrufe gesamt: 1373, letzte 30 Tage: 2

Kontakt

Verlag

Springer Gabler

Telefon: +49-611-7878-0

Telefax: +49-611-7878-400

Preis: 59,99 €

Kaufen

Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIX
1 Langfristige Vermögensplanung zur Absicherung Ihrer Ziele . . . . . . . . . 1
1.1 Warum langfristige Planung vor der Anlageentscheidung wichtig ist . . 1
1.1.1 Die Kapitalanlage unter Berücksichtigung des „magischen Vierecks“ 1
1.1.2 Zinsen und Rendite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.1.2.1 Zinsen berechnen mit der Zinseszinstafel . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.1.2.2 Kapitalaufbau mit einer Einmalanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.1.2.3 Kapitalaufbau mit regelmäßiger monatlicher Anlage . . . . . . . . . . 9
1.1.2.4 Kapitalnutzung bei Einmalanlage mit Kapitalverzehr . . . . . . . . . . 11
1.1.2.5 Kapitalnutzung bei Einmaleinlage ohne Kapitalverzehr . . . . . . . . . 12
1.1.3 Persönliche und anlagebezogene Kriterien bei der Auswahl
der Geldanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.1.4 Faustregeln für eine ausgewogene Kapitalanlage . . . . . . . . . . . . 17
1.1.5 Gewichtung der Anlagen: die Anlagepyramide . . . . . . . . . . . . . 18
1.1.6 Vermögen ergebnisorientiert strukturieren . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.2 Die Umsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1.2.1 Strategien zum Vermögensaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1.2.1.1 Der persönliche Vermögensstatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.2.1.2 Anlageziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
1.2.1.2.1 Anlagebezogene Kriterien der Vermögensanlage . . . . . . . . . . . . 27
1.2.1.2.2 Persönliche Kriterien der Vermögensanlage . . . . . . . . . . . . . . 28
1.2.1.3 Eigenes Vermögensmanagement oder professionelle
Vermögensverwaltung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
1.2.1.4 Vermögenserhaltung und -erweiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.2.2 Vermögenssicherung durch Familien-Finanzplanung . . . . . . . . . . 30
1.3 Die private Altersvorsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
1.3.1 Der erste Schritt: die Bestandsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . 36
1.3.2 Der zweite Schritt: die Erkenntnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
1.3.3 Der dritte Schritt: Prüfen Sie alle Berechnungen . . . . . . . . . . . . 39
1.3.4 Der vierte Schritt: die Umsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
1.3.5 Der fünfte Schritt: die Sicherstellung der Ziele . . . . . . . . . . . . . 43
1.3.6 Der sechste Schritt: staatliche Förderung mitnehmen . . . . . . . . . 45
1.3.7 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
1.4 Anlageberatung und Beratungshaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
1.4.1 Beratungshaftung nach der allgemeinen Rechtsprechung . . . . . . . 45
1.4.2 Beratungshaftung nach der BGH-Rechtsprechung . . . . . . . . . . . 46
1.4.3 Anlageberatung: Erlaubnispflichtig oder erlaubnisfrei? . . . . . . . . . 48
1.4.4 Prospekthaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
1.4.5 Kapitalanlagebetrug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
1.4.6 Regelungen zum Anlegerschutz und zur Transparenz . . . . . . . . . 49
1.4.7 Verbesserung des Anleger- und Verbraucherschutzes . . . . . . . . . 52
1.5 Im Griff des Fiskus – Ende der finanziellen Privatsphäre? . . . . . . . 53
1.6 Informationsaustausch gegen internationale Steuerhinterziehung . . . 54
1.6.1 Wen betrifft FATCA? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
1.6.2 Welche Auswirkungen wird die Finanztransaktionssteuer auf
deutsche Anleger haben? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
X Inhalt
1.7 Familienstiftung als Instrument der Vermögensnachfolge . . . . . . . 59
1.7.1 Begriff der Stiftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
1.7.2 Allgemeine Grundlagen und steuerliche Rahmenbedingungen . . . . . 60
1.7.3 Stiftungsmotive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
1.7.3.1 Persönliche und familiäre Gründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
1.7.3.2 Unternehmenspolitische Beweggründe . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
1.7.4 Rechtsquellen zur Begründung einer Stiftung . . . . . . . . . . . . . . 62
1.7.5 Stiftungen des bürgerlichen Rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
1.7.5.1 Entstehen der Stiftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
1.7.5.2 Übertragung des Vermögens (Stiftungsgeschäft) . . . . . . . . . . . . 63
1.7.5.3 Entstehung einer Stiftung von Todes wegen . . . . . . . . . . . . . . 63
1.7.5.4 Formen der Vermögenszuwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
1.7.5.5 Widerruf des Stiftungsgeschäfts von Todes wegen . . . . . . . . . . . 65
1.7.5.6 Alternative zur Stiftungsgründung von Todes wegen . . . . . . . . . . 65
1.7.5.7 Besondere Genehmigungs- und Formvorschriften . . . . . . . . . . . 65
1.7.6 Gemeinnützige Stiftungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
1.7.7 Rechtliche und steuerliche Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
1.8 Schwerpunktthema: Neuausrichtung Ihres Portfolios in Zeiten
von Krisen und Inflationsgefahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
1.9 Schwerpunktthema: Wisenswertes zur steuerlichen Behandlung
von Kunstgegenständen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
2 Kurz- und mittelfristige Anlagen am Geldmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
2.1 Anlage auf Konten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
2.1.1 Sichteinlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
2.1.2 Tagesgeldeinlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
2.1.3 Termingeldeinlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
2.1.4 Spareinlagen und Sondersparformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
2.1.5 Staatliche Förderung der Vermögensbildung
und Vermögensbeteiligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
2.1.5.1 Förderung nach dem Fünften Vermögensbildungsgesetz −
5. VermBG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
2.1.5.2 Förderung nach dem Wohnungsbau-Prämiengesetz . . . . . . . . . . 88
2.1.5.3 Vermögensbeteiligungen von Arbeitnehmern . . . . . . . . . . . . . . 91
2.1.5.4 Weitere Formen von Vermögensbeteiligungen . . . . . . . . . . . . . 92
2.1.5.4.1 Direkte Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
2.1.5.4.2 Indirekte Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
2.2 Sparbriefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
2.3 Bausparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
2.3.1 Bausparprinzipien und -tarife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
2.3.2 Bausparförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
2.3.2.1 Wohnungsbauprämie nach dem WoPG . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
2.3.2.2 Vermögenswirksame Leistungen nach dem 5. VermBG . . . . . . . . 103
2.3.2.3 Wohn-Riester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
2.3.3 Steuerliche Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
2.3.4 Vorrats-Bausparvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
2.4 Einlagensicherungssysteme in Deutschland und der EU . . . . . . . . 107
2.4.1 Überblick über die Einlagensicherung/den Anlegerschutz
in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
2.4.2 Einlagensicherung bei Genossenschaftsbanken und Sparkassen . . . 112
2.4.3 Grundsicherung bei privatrechtlichen und
öffentlich-rechtlichen Instituten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Inhalt XI
2.4.4 Zusätzlicher Schutz bei Mitgliedsinstituten
in einer Einlagensicherungseinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
2.4.5 Entschädigungseinrichtung der Wertpapierhandelsunternehmen . . . 115
2.4.6 Darauf sollten Anleger bezüglich der Einlagensicherung achten . . . . 116
3 Langfristige Anlagen in Aktien, Anleihen und in Zertifikaten . . . . . . . . . . 117
3.1 Aktieninvestments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
3.1.1 Besteuerung von Aktienerträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
3.1.2 Bezugsrechtsausübung bei Kapitalerhöhung . . . . . . . . . . . . . . 122
3.1.3 Kosten im Zusammenhang mit Aktien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
3.1.4 Rückbesinnung auf die traditionelle Aktienbewertung . . . . . . . . . 124
3.1.5 Einzelrisiko durch Streuung verringern . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
3.1.6 Aktives Anlagemanagement ist gefragt . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
3.1.7 Mit Stopp-Loss-Marken Kursverluste begrenzen
und Gewinne sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
3.2 Anlagen in Anleihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
3.2.1 Wer ist der Schuldner? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
3.2.2 Wie lange ist die Laufzeit und wie funktioniert die Rückzahlung? . . . 128
3.2.3 Auf welche Währung lautet die Anleihe? . . . . . . . . . . . . . . . . 128
3.2.4 Auf was bezieht sich der Zins? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
3.2.5 Wie sicher ist die Anleihe? – Die Ratings – . . . . . . . . . . . . . . . 129
3.2.6 Mit welchen Kosten ist zu rechnen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
3.2.7 Wie berechnet sich die Rendite? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
3.2.8 Wie sieht es mit der Steuer aus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
3.2.9 Ein Maßstab zur Kursentwicklung von Anleihen:
der Rentenindex „Rex“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
3.2.10 Welche Bedeutung haben noch Tafelgeschäfte? . . . . . . . . . . . . 133
3.3 Anleihen zur Senkung der Steuerlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
3.3.1 Niedrigzinsanleihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
3.3.2 Nullkuponanleihen zur Verschiebung der Erträge in die Zukunft . . . . 135
3.3.3 Anleihen mit fiktiver Quellensteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
3.4 Bundeswertpapiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
3.5 Anleihen mit Sonderrechten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
3.5.1 Wandelanleihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
3.5.2 Optionsanleihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
3.5.3 Gewinnschuldverschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
3.6 Zertifikate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
3.7 Genussscheine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
3.8 Aktienanleihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
3.9 Finanzinnovationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
3.10 Abwicklung einer Wertpapierorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
4 Anlagen in Investmentfonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
4.1 Die Anlagemöglichkeiten in Investmentvermögen . . . . . . . . . . . 161
4.1.1 Offene Investmentvermögen nach dem KAGB . . . . . . . . . . . . . 161
4.1.2 Begrenzung der Risiken im Investmentvermögen . . . . . . . . . . . . 166
4.2 Steuerliche Gesichtspunkte bei Investmentvermögen . . . . . . . . . 167
4.3 Offene Immobilienfonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
4.4 Wertermittlung und Kostentransparenz . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
4.4.1 Wertermittlung des Fondsergebnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
4.4.2 Kostentransparenz und Gesamtkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
XII Inhalt
4.5 Anleger- und Verbraucherschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
4.5.1 Wesentliche Anlegerinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
4.5.2 Vom Informationsblatt (KID) zum PRIIP . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
4.5.3 Mindestangaben im Verkaufsprospekt . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
4.5.4 Beratungsprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
4.5.5 Veröffentlichungspflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
4.5.6 Neue Beratungsmodelle und Vertriebsregeln
nach der MiFID-Reform 2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
4.5.7 Neue EU-Verbraucherrechte-Richtlinie 2014 . . . . . . . . . . . . . . 178
4.5.8 Erfassen von US-Staatsbürgern gemäß FATCA . . . . . . . . . . . . . 179
4.5.9 Ombudsstelle für Investmentfonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
4.6 Börsengehandelte Indexfonds – ETFs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
4.7 Schwerpunktthema: Nachhaltige Geldanlage als Möglichkeit
zur Investition und Mitgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
4.7.1 Zum Verständnis von Nachhaltigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
4.7.1.1 Weshalb können nachhaltige Geldanlagemöglichkeiten
für Sie als Anleger vorteilhaft sein? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
4.7.1.2 Überschneidungen und Begriffsabgrenzungen zur Nachhaltigkeit
(Corporate Social Responsibility) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
4.7.1.3 Gegenüberstellung von Corporate Social Responsibility
und Nachhaltigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
4.7.2 Kriterien nachhaltiger Geldanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
4.7.2.1 Ausschlusskriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
4.7.2.2 Positivkriterien und Best-in-Class . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
4.7.3 Nachhaltig ausgerichtete Kreditinstitute in Deutschland . . . . . . . . 185
4.7.4 Beispiele für nachhaltige Anlagemöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . 187
4.7.4.1 Sichteinlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
4.7.4.2 Anlagen in Aktien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
4.7.4.3 Anlage in Anleihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
4.7.4.4 Beteiligungen durch geschlossene Fonds . . . . . . . . . . . . . . . . 188
4.7.4.5 Anlage in offene Fonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
4.7.4.6 Mischfonds, die auch in Mikrofinanzfonds investieren . . . . . . . . . 190
4.7.4.7 Indizes, Indexfonds und Exchange Traded Funds . . . . . . . . . . . 190
4.7.4.8 Nachhaltige Investments in Immobilien . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
4.7.4.9 Stiftungen und Schenkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
4.7.5 Ausblick zu nachhaltiger Geldanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
5 Termingeschäfte: Optionen, Futures und Co. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
5.1 Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
5.1.1 Preisbestimmung und Preiseinflussfaktoren . . . . . . . . . . . . . . 199
5.1.2 Chancen- und Risikoprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
5.1.3 Einsatz von Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
5.2 Futures . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
5.2.1 Preisbestimmung und Preiseinflussfaktoren . . . . . . . . . . . . . . 204
5.2.2 Chancen- und Risikoprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
5.2.3 Einsatz von Futures . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
5.3 Termingeschäfte an der EUREX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
5.3.1 Strukturelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
5.3.2 Die wichtigsten EUREX-Produkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
5.3.2.1 Aktienprodukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
5.3.2.2 Fondsprodukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Inhalt XIII
5.3.2.3 Indexprodukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
5.3.2.4 Geldmarktprodukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
5.3.2.5 Kapitalmarktprodukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
5.3.2.6 Volatilitäts-Futures . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
5.3.2.7 Inflations-Futures . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
5.3.2.8 Dividenden-Futures . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
5.3.2.9 Kombinierte Produkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
5.3.2.10 Rohstoff-Derivate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
5.3.3 Handelszeiten und letzte Handelstage . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
5.3.4 Abrechnungswährungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
5.3.5 EUREX-Margin-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
5.3.6 Wie Privatpersonen EUREX-Produkte nutzen können . . . . . . . . . 217
5.3.6.1 Differenzierung der Geschäfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
5.3.6.2 Einsatzmöglichkeiten der EUREX-Produkte . . . . . . . . . . . . . . . 219
5.4 Die wichtigsten Börsenindizes der Deutsche Börse AG . . . . . . . . 222
5.4.1 Rentenindizes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
5.4.2 Aktienindizes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
5.5 Steuerliche Behandlung von Termingeschäften . . . . . . . . . . . . . 225
5.6 Kleines Termingeschäfts-ABC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
6 Zur Absicherung und Vorsorge: Versicherungen und Steuervorteile . . . . . 229
6.1 Versicherungsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
6.2 Abzugsfähigkeit von Versicherungsbeiträgen . . . . . . . . . . . . . . 233
6.3 Private Lebensversicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
6.4 Die Direktversicherung im Rahmen
der betrieblichen Altersversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
6.4.1 Durchführungswege der bAV und Entgeltumwandlungsanspruch . . . 244
6.4.2 Die Direktversicherung im Rahmen der bAV . . . . . . . . . . . . . . 245
6.5 Die fondsgebundene Lebensversicherung . . . . . . . . . . . . . . . 247
7 Investitionen in Immobilien zur Eigennutzung und zur Vermietung . . . . . . 249
7.1 Grundsätzliche Überlegungen beim Immobilienerwerb . . . . . . . . . 249
7.1.1 Immobilien im Erbbaurecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
7.1.2 Novellierung der Energieeinsparverordnung . . . . . . . . . . . . . . 253
7.1.3 Förderprodukte durch die KfW Privatkundenbank sowie regionale
und lokale Fördermöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
7.1.3.1 Förderung durch die KfW Privatkundenbank . . . . . . . . . . . . . . 254
7.1.3.2 Regionale Förderung durch Bundesländer und Gemeinden . . . . . . 257
7.1.4 Kredithandel erschwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
7.2 Förderung für Eigennutzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
7.2.1 Die drei staatlichen Fördermöglichkeiten von Sparleistungen . . . . . 258
7.2.1.1 Wohnungsbauprämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
7.2.1.2 Vermögensbildung der Arbeitnehmer durch vermögenswirksame
Leistungen des Arbeitgebers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
7.2.1.3 Die Eigenheimrente (Wohn-Riester) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
7.2.1.3.1 Förderansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
7.2.1.3.2 Steuerliche Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
7.2.1.3.3 Erweiterung der Angebotspalette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
7.2.1.3.4 Förderfähige, zertifizierte Angebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
7.2.2 Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen . . . . . . . . . . . . . . 262
7.2.3 Steuerliche Anerkennung eines Arbeitszimmers . . . . . . . . . . . . 263
XIV Inhalt
7.2.4 Steuerliche Förderung von Baudenkmalen . . . . . . . . . . . . . . . 263
7.3 Finanzierung von eigengenutzten Immobilien . . . . . . . . . . . . . . 263
7.3.1 Kosten- und Finanzierungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
7.3.2 Berechnung des monatlichen Finanzierungsaufwands . . . . . . . . . 270
7.3.3 Optimierung der Eigenheimfinanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . 270
7.4 Steuervorteile für Vermieter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
7.4.1 Steuervorteile vor der Vermietung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
7.4.2 Steuervorteile für den Vermieter ab Bezug durch den Mieter . . . . . . 280
7.4.3 Steuerabzug bei Bauleistungen („Bauabzugsteuer“) . . . . . . . . . . 288
7.4.4 Finanzierung von vermieteten Immobilien . . . . . . . . . . . . . . . . 289
7.4.4.1 Finanzierung über eine Kapitallebensversicherung . . . . . . . . . . . 289
7.4.4.2 Widerruf von Kreditverträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
7.5 Steuerliche Behandlung von Zwei- und
Mehrfamilienhäusern bei teilweiser Eigennutzung . . . . . . . . . . . 292
7.5.1 Förderung vor und ab Bezug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
7.5.2 Finanzierung von Zwei- und Mehrfamilienhäusern bei teilweiser
Eigennutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
7.5.3 Spezielle Gemischtnutzung: das häusliche Arbeitszimmer . . . . . . . 293
7.6 Steuerliche Behandlung von Ferienwohnungen in Deutschland und
im Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
7.6.1 Ferienwohnungen mit ausschließlicher Vermietung . . . . . . . . . . . 295
7.6.2 Regelung bei zeitweiser Vermietung und zeitweiser Eigennutzung . . . 295
7.6.2.1 Ermittlung des Totalüberschusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
7.6.2.2 Zuordnung von Leerstandszeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
7.6.2.3 Schätzung der Einnahmen und Werbungskosten . . . . . . . . . . . . 296
7.7 Ferienwohnungen im EU-Raum außerhalb von Deutschland,
Spanien und Finnland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
7.8 Immobilieninvestments im Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
7.9 Immobilien als Altersvorsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
7.10 Immobilienaktiengesellschaften (REITs) . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
8 Nichts dem Finanzamt schenken – Steuervorteile kennen und nutzen . . . . 305
8.1 Einkommensteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
8.1.1 Auswahl der Steuervergünstigungen, Freibeträge und
Pauschbeträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
8.1.2 Ermittlung der Einkünfte aus Kapitalvermögen . . . . . . . . . . . . . 314
8.1.2.1 Nichtveranlagungs-Bescheinigung und Freistellungsauftrag . . . . . . 316
8.1.2.2 Besteuerung innovativer Finanzprodukte . . . . . . . . . . . . . . . . 318
8.1.3 Steuergrundwissen anhand von Übersichten . . . . . . . . . . . . . . 319
8.1.3.1 Steuern im privaten Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
8.1.3.2 Persönliche Steuerpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
8.1.3.3 Einnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
8.1.3.4 Persönliche Steuerbelastung und Steuertarif . . . . . . . . . . . . . . 324
8.1.3.5 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens . . . . . . . . . . . . . 330
8.1.3.6 Solidaritätszuschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
8.1.3.7 Sonderausgaben, Vorsorgepauschale und Vorsorgeaufwendungen . . 333
8.1.3.8 Kinder im Sinne der Einkommensteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
8.1.3.9 Außergewöhnliche Belastungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338
8.1.3.10 Wahlmöglichkeit für Lohnsteuerpflichtige durch das
Faktorverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340
8.2 Ausländische Quellensteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342
Inhalt XV
8.3 Erbschaft- und Schenkungsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
8.3.1 Grundzüge der Erbschaft- und Schenkungsteuer
nach den Erbschaftsteuerreformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
8.3.2 Steuerpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346
8.3.3 Wertermittlung des Vermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350
8.3.4 Berechnung der Steuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
8.3.5 Steuerbefreiungen, Sonderbefreiungen und
Verschonungsregelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356
8.3.6 Schenkungen unter Lebenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
8.3.7 Behandlung bei Kontenumschreibung
von Einzelkonten auf Gemeinschaftskonten . . . . . . . . . . . . . . . 365
8.3.8 Behandlung des Zugewinnausgleichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366
8.3.9 Unbedenklichkeitsbescheinigung bei Nachlässen . . . . . . . . . . . 367
8.3.10 Durchbrechung des „Bankgeheimnisses“ durch erbschaftsteuerliche
Anzeigen an das Finanzamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
8.4 Vermögensteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377
8.5 Grunderwerbsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378
8.6 Grundsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380
8.7 Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384
8.8 Geldwäschegesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388
8.9 Bankgeheimnis und Bankauskunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389
8.10 Straf- und Bußgeldvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398
8.10.1 Selbstanzeige und Berichtigung von Erklärungen . . . . . . . . . . . 398
8.10.2 Neue Rahmenbedingungen für Selbstanzeigen ab 2015? . . . . . . . 399
8.10.3 Verfahren wegen Steuerhinterziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400
8.10.4 Haftung bei Steuerhinterziehung des Erblassers . . . . . . . . . . . . 401
8.10.5 Steuerfahndung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401
8.11 Die wichtigsten steuerlichen Fachbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . 402
8.12 Rechtsbehelf und Auskünfte bei Steuerfragen . . . . . . . . . . . . . 416
8.13 Die Besteuerung von Altersvorsorgeaufwendungen und
Altersbezügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422
8.13.1 Die 1. Schicht: Basisversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423
8.13.1.1 Sonstige Vorsorgeaufwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425
8.13.1.2 Günstigerprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426
8.13.1.3 Zusätzlicher Sonderausgabenabzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427
8.13.1.4 Besteuerung der Renten aus der Basisversorgung . . . . . . . . . . . 428
8.13.1.5 Besteuerung von Beamtenpensionen und Betriebsrenten . . . . . . . 431
8.13.1.6 Rentenbezugsmitteilungen an die zentrale Stelle . . . . . . . . . . . . 431
8.13.1.7 Ertragsanteilsbesteuerung seit 2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431
8.13.1.8 Rentenbezug im Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433
8.13.2 Die 2. Schicht: kapitalgedeckte Zusatzversorgung . . . . . . . . . . . 433
8.13.2.1 Änderungen durch das Altersvorsorge-Verbesserungsgesetz . . . . . 433
8.13.2.2 Vererbbarkeit der Riester-Rente und Riester-Rentenbezug
im Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447
8.13.2.3 Und so gehen Sie vor: die Prüfpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453
8.13.2.4 Betriebliche Altersversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454
8.13.2.4.1 Steuerfreiheit nach § 3 Nr. 63 EStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454
8.13.2.4.2 Steuerfreiheit nach § 3 Nr. 56 EStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455
8.13.2.4.3 Pauschalbesteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455
8.13.2.4.4 Mitnahmemöglichkeit (Portabilität) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456
8.13.2.4.5 Schließung von Versorgungslücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458
XVI Inhalt
8.13.2.4.6 Auskunftsanspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458
8.13.2.4.7 Abfindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458
8.13.2.4.8 Rentenanpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458
8.13.3 Die 3. Schicht: Kapitalanlageprodukte . . . . . . . . . . . . . . . . . 459
8.13.3.1 Kapitallebensversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459
8.13.3.2 Fondsgebundene Lebensversicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . 460
8.13.4 Nützliche Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461
8.14 Abgeltungsteuer und Altersvorsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461
8.15 Schutz des Altersvorsorgevermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464
8.15.1 Allgemeine Schutzvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464
8.15.2 Pfändungsschutz für Selbstständige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465
8.16 Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe
Beschäftigungsverhältnisse, Dienstleistungen und
Handwerkerleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468
8.17 Steuerliche Außenprüfung bei Privatpersonen . . . . . . . . . . . . . 469
9 Steuerstundungsmodelle und vorteilhafte Gestaltungen zur Senkung
Ihrer Steuerschuld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475
9.1 Grundüberlegungen für den Investor . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475
9.1.1 Steuerstundungsmodelle und Investments im Sinne von § 15b EStG . 477
9.1.2 Objekte im Bereich der privaten Vermögensanlage . . . . . . . . . . . 482
9.1.2.1 Erwerbermodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484
9.1.2.2 Bauherrenmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484
9.1.2.3 Bauträgermodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484
9.1.2.4 Sanierungs- und Modernisierungsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . 485
9.1.2.5 Geschlossene Immobilienfonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486
9.1.3 Gewerbliche Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492
9.1.3.1 Beteiligungen an geschlossenen Schiffsfonds . . . . . . . . . . . . . 494
9.1.3.2 Beteiligungen an geschlossenen Flugzeugfonds . . . . . . . . . . . . 496
9.1.3.3 Beteiligungen an geschlossenen Private-Equity-Fonds . . . . . . . . 497
9.1.3.4 Beteiligungen an geschlossenen Medienfonds sowie Gamefonds . . . 497
9.1.3.5 Beteiligungen an geschlossenen New Energy Fonds und Windparks . 498
9.1.3.6 Beteiligungen an geschlossenen Leasingfonds . . . . . . . . . . . . . 499
9.1.3.6.1 Beteiligung an geschlossenen Immobilien-Leasing-Fonds . . . . . . . 499
9.1.3.6.2 Beteiligung an geschlossenen Mobilien-Leasing-Fonds . . . . . . . . 500
9.2 Mit Kindern Steuern sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502
9.2.1 Übertragung von Wertpapieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505
9.2.2 Zinslose Darlehen an Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505
9.2.3 Steuern sparen durch Nießbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506
9.2.4 Wertpapierpensionsgeschäft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507
9.2.5 Aufbau einer eigenen kapitalgedeckten Altersversorgung . . . . . . . 508
9.2.6 Übertragung eines Wertpapierdepots . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508
9.2.7 Übertragung eines Grundstücks in Form eines
Verschaffungsvermächtnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508
10 Checklisten für Ihre Finanzplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511
10.1 Fälligkeiten festverzinslicher Wertpapiere und Zinsvorschau . . . . . . 511
10.2 Depotverwaltung für Aktien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513
10.3 Wichtige Steuertermine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515
10.4 Steuer-An- und Voranmeldung per Fax . . . . . . . . . . . . . . . . . 516
10.5 Finanzpartner und Steuerunterlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516
Inhalt XVII
11 Zum genauen (Nach-)Rechnen: Zinsformeln und Effektivverzinsung . . . . 519
11.1 Die wichtigsten allgemeinen Zinsformeln . . . . . . . . . . . . . . . . 520
11.2 Effektivverzinsung von festverzinslichen Wertpapieren . . . . . . . . . 521
11.2.1 Effektivverzinsung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521
11.2.2 Rendite unter Berücksichtigung von Steuern . . . . . . . . . . . . . . 524
11.2.3 Formelsammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524
11.2.4 Rechenbeispiele anhand einer „Musteranleihe“ . . . . . . . . . . . . 527
11.2.4.1 Rendite nach Braeß/Fangmeyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527
11.2.4.2 Rendite nach Moosmüller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527
11.2.4.3 Rendite nach ISMA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528
11.2.4.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529
http://www.springer.com/978-3-658-05986-6

Publikationen: 8

Aufrufe seit 10/2006: 176
Aufrufe letzte 30 Tage: 1